Jugendsozialarbeit an Schulen
Kontakt:
Anne Zöller (Sozialarbeiterin B. A.)
Telefon: 0160 90106218
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
JaS-Büro: Raum 0.08
Frau Zöller ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 – 12:30 Uhr erreichbar sowie nach Vereinbarung.
Schülerinnen und Schüler können jederzeit auf Frau Zöller zugehen. Eltern werden gebeten, einen Termin zu vereinbaren.
Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen?
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein Angebot der Jugendhilfe direkt am Standort Schule. Die Beratung und Unterstützung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Wer hat mit JaS zu tun?
Das Angebot richtet sich an:
- Schüler
- Eltern
- Lehrer
- Personen, die mit dem Kind in Kontakt stehen.
Die Jugendsozialarbeit bietet allen Schülerinnen und Schülern Hilfe an bei:
- Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Aggressives Verhalten, Diebstahl)
- Problemen mit der Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Selbstwertprobleme, Essstörungen, Suizidgedanken)
- Familiären Schwierigkeiten (z.B. Häusliche Gewalt)
- Schulschwierigkeiten (z.B. Schulverweigerung, Versagensangst)
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Sozialen Problemen in der Schule (z.B. Konflikte mit Mitschülern, Ausgrenzung, Bedrohung, Mobbing)
Dabei steht immer das Kind im Mittelpunkt.
Welches ZIEL hat JaS?
Die Jugendsozialarbeit arbeitet auf Grundlage des § 13 Abs. 1 SGB VIII.
Gemeinsames Anliegen von Jugendhilfe und Schule ist es die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken, sie zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Wahrnehmung von Aufgaben für die Gemeinschaft zu befähigen, sowie auf die berufliche Qualifizierung und das Leben in der Erwachsenenwelt vorzubereiten.
WIE arbeitet JaS?
Die JaS-Fachkraft konzentriert sich bei ihrer Arbeit auf:
- Einzelfallhilfe
- soziale Gruppenarbeit und Klassenprojekte
- Eltern- und Familienarbeit
- Vernetzung
hier gehts zu unserem Flyer